Polygonnetzeinstellungen in Rhino

Ein kurzer Überblick über die benutzerdefinierten Polygonnetzeinstellungen in Rhino und wie sie funktionieren

Hinweis: Zur besseren Übersichtlichkeit bietet diese Seite nur einen kurzen Überblick über die benutzerdefinierten Polygonnetzeinstellungen. Detailliertere Informationen und Erklärungen finden Sie auf dieser Seite. – 16.01.2013

Zugriff auf die Polygonnetzeinstellungen

Die Polygonnetzeinstellungen sind Teil der Eigenschaften der 3DM-Datei und können über Datei > Eigenschaften > Polygonnetz oder Werkzeuge > Optionen > Polygonnetz erreicht werden.

Standardmäßig werden sie für das ganze Modell festgelegt, wobei Sie sie jedoch ab Rhino 4 auch objektweise über das Eigenschaftenpanel einstellen können.

Rhino bietet die zwei 2 Standardeinstellungen, Gezackt & schneller und Glatt und langsamer sowie die Option Benutzerdefiniert, mit der Sie eine weitergehende Kontrolle erhalten.

Die Standardeinstellungen


Benutzerdefinierte Einstellungen

Wenn Sie wirkliche Kontrolle über die Polygonnetzerzeugung haben möchten, sind Sie hier genau richtig!

Bei Auswahl der Option Benutzerdefiniert in Rhino 5 sehen Sie als Erstes einen einfachen Schieberegler zur Kontrolle der Dichte. Je weiter er nach links bewegt wird, desto weniger Polygone und ein umso grobkörnigeres Polygonnetz.erhalten, während es zur rechten Seite hin immer feiner wird.

Durch Klick auf die Schaltfläche Genaue Einstellungen werden die Feineinstellungen geöffnet, mit denen Sie die maximale Kontrolle über die Polygonnetzerzeugung haben. In Rhino 4 sind die Feineinstellungen direkt sichtbar, während der Schieberegler zur Kontrolle der Dichte nicht verfügbar ist.

Es gibt insgesamt sieben numerische Einstellungen und drei Kontrollkästchen. Sie alle beziehen sich auf unterschiedliche Methoden zur Polygonnetzkontrolle und manche von ihnen können kombiniert werden. Das Zusammenspiel und die kombinierten Effekte dieser Einstellungen sind sehr komplex. Ihre individuellen Funktionsweisen sind in der Hilfe allerdings sehr gut beschrieben und wenn Sie diese Info sorgfältig lesen, können Sie sich ein gutes Bild davon machen, wozu jede Einstellung dient.

Eine Kopie der Hilfeseite zum Thema Polygonnetz finden Sie hier.

Detailliertere Infos zu Polygonnetzen finden Sie auf dieser Seite

Unten finden Sie einen Ausgangspunkt für benutzerdefinierte Einstellungen, von dem ausgehend Sie mit Ihren Modellen experimentieren können. Wenn eine Einstellung auf 0 oder 0.0 gesetzt ist, ist sie abgeschaltet (wird nicht berücksichtigt).

Dichte 0.0
Maximaler Winkel 35
Maximales Seitenverhältnis 0.0
Maximale Kantenlänge 0.0
Maximaler Abstand Kante zu Fläche siehe unten
Minimale Quadrate des anfänglichen Gitters 16

Polygonnetz verfeinern aktiviert
Gezackte Nähte deaktiviert
Einfache Ebenen deaktiviert

Die wichtigste Einstellung hier ist der maximale Abstand der Kante zur Fläche. Dieser Wert ist in Dateeinheiten und ist abhängig von der Skalierung (Größe) - das heißt, Sie müssen ihn je nach Größe und Detailtiefe der Modellobjekte anpassen.

Diese Einstellung wird davon abhängen, für was Sie Ihre Polygonnetzeinstellungen verwenden. Wenn Sie Ihr Modell nur auf dem Bildschirm visualisieren möchten, können Sie hier einen etwas größeren Wert (gröberes Netz) eingeben, da weniger Polygone eine schnellere Polygonnetzerzeugung und eine bessere Performance beim Drehen, Zoomen etc. bedeuten. Wenn Sie auf der anderen Seite ein präziseres Polygonnetz für ein hochwertiges Renderbild oder zur Herstellung benötigen, sollten Sie hier einen etwas kleineren Wert (feineres Netz) eingeben.

Auf den ersten Blick mag dies alles etwas kompliziert erscheinen, aber mit der Zeit werden Sie für sich einige Standardeinstellungen herausfinden, die für die meisten Zwecke geeignet sind. Diese Einstellungen können auch in ein Makro oder Skript programmiert werden, um die Polygonnetzerzeugung Ihrer Objekte schnell durchführen zu können.


Andere Polygonnetzeinstellungen und mögliche Lösungen

Unter Umständen kann es vorkommen, dass Sie auch bei Befolgen der Richtlinien oben keine idealen Ergebnisse erzielen. Die Polygonnetzerzeugung wurde für Rhino 5 komplett neu geschrieben und erzielt in den meisten Fällen bedeutend bessere Ergebnisse als ältere Versionen - aber auch hier können noch kleinere Ungereimtheiten auftreten. Wenn Sie bei der Polygonnetzerzeugung auf unlösbare Probleme stoßen, berichten Sie diese im Rhino-Support-Forum oder senden Sie eine E-Mail an den Technischen Support von McNeel.

Manche Probleme entstehen, wenn Modelle versteckte geometrische Fehler enthalten. In diesem Fall müssen Sie das Modell selbst reparieren. Die Fehler sind dabei oft in der Nähe der Stelle zu finden, an der das sichtbare Polygonnetz Fehler aufweist.

Darauf sollten Sie achten:

Obwohl diese Bedingungen nicht notwendigerweise Probleme bei der Polygonnetzerzeugung verursachen, sollten Sie Ihr Modell doch immer auf Probleme hin untersuchen, wenn Sie sich nicht sicher sind.