This shows you the differences between two versions of the page.
| Next revision | Previous revision | ||
|
de:rhino:reverseengineering [2020/08/14] 127.0.0.1 external edit |
de:rhino:reverseengineering [2023/02/10] (current) joachim |
||
|---|---|---|---|
| Line 1: | Line 1: | ||
| - | ====== Reverse Engineering ====== | + | ======Reverse Engineering====== |
| + | =====Rhinoceros 8===== | ||
| - | Rhinoceros ist keine automatische | + | Reverse |
| - | Im Allgemeinen wird die Punktewolke oder das Polygonnetz als Referenz verwendet, um das Objekt mit NURBS-Flächen neu zu modellieren. | + | Rhino ist **kein** Reverse-Engineering-Programm, da für das Reverse Engineering eine Vielzahl von Eigenschaften und Werkzeugen notwendig sind. Je nach Ihren Bedürfnissen ist es jedoch möglich, dass Rhino über genügend Werkzeuge verfügt, es zustande |
| - | Es können Schnittkurven aus einer Punktewolke (Befehl PunktwolkeSchnitt, Engl. _PointCloudSection) oder mit Schnitt- oder Konturkurve aus einem Polygonnetz extrahiert werden. | + | Rhino 8 bringt den Vorgang einen Schritt weiter als Rhino 7, dank der Hinzufügung des Befehls [[https:// |
| + | Dies sind einige der Ressourcen in Aufschrumpfen: | ||
| + | * https:// | ||
| + | * https:// | ||
| + | * https:// | ||
| - | Es sind auch einige Plug-ins für Reverse-Engineering erhältlich: http://www2.rhino3d.com/resources/default.asp? | + | Die Werkzeuge in Rhino 8, die beim Umwandeln eines Scans in ein bearbeitbares Teil behilflich sein können, |
| + | * [[https:// | ||
| + | * [[https:// | ||
| + | * [[https://docs.mcneel.com/rhino/8/ | ||
| + | * [[https:// | ||
| + | * [[https:// | ||
| - | Infos auch unter: http://www.flexicad.com/produkte/erweiterungen/rhinoreverse/ | + | Eine stetig anwachsende Zahl von Tutorials finden Sie in der Kategorie [[https://www.rhino3d.com/en/learn/? |
| - | ---- | ||
| - | Der Befehl Füllfläche (//Patch) ist das einzige Werkzeug, das für die Erzeugung einer Fläche aus einem Punktesatz direkt verwendet werden kann. Es kann auch der Befehl PunktwolkeSchnitt (// | ||
| - | ---- | + | =====Rhinoceros 7===== |
| - | Infos hier und auf den folgenden Seiten: http://www.rhino3.de/ | + | Dies ist eine alte, aber immer noch gültige Erklärung eines [[https://www.hydraulicdesign.net/meshes.htm|Polygonnetzes.]] |
| - | Zum Navigieren auf die kleinen Pfeile unten rechts auf jeder Seite klicken. | + | Rhino 7 verbessert den Reverse-Engineering-Vorgang für ein Polygonnetz. |
| + | In diesen Videos sehen Sie die Verwendung von Rhino 7 für das Reverse Engineering eines Polygonnetzes. | ||
| + | Der Vorgang und die Befehle sind im Video enthalten. | ||
| + | * https:// | ||
| + | * https:// | ||
| + | * https:// | ||
| - | ---- | + | Weitere Informationen finden Sie hier: |
| - | Es gibt einige Möglichkeiten, | + | https:// |
| - | SMURF Plug-in für Rhino 3.0, http:// | + | =====Rhinoceros 6===== |
| - | Das SMURF Plug-in macht ein Polygonnetz erforderlich. | + | [[de: |
| - | > **Konverter:** //// | + | Im Allgemeinen verwenden Sie die Punktwolke oder das Polygonnetz als Referenz zur Remodellierung des Objekts mit [[de:rhino: |
| - | * Points2Polys ist ein KOSTENLOSER Konverter von Punktewolke zu Polygonnetz von Paraform, der auf unstrukturierten Rohdaten mittlerer Größe verwendet wird (ca. 500' | + | |
| - | * PolygonnetzAusPunkten (_MeshFromPoints) - Teil von Rhino 3.0, der in Rhino 3.0 SR4 und neuer enthalten | + | Sie können Querschnittskurven aus einer Punktwolke extrahieren (Befehl PunktwolkeSchnitt) oder ein Polygonnetz mit Schnitt oder Kontur formen. |
| - | * In den Diskussionsforumsarchiven und auf der Rhino Ressourcenseite findet ihr weitere neue Punktewolkenübersetzer. | + | |
| + | | ||
| + | |||
| + | Es stehen auch einige Plug-ins zur Verfügung, die beim Vorgang des Revers Engineering hilfreich sind. | ||
| + | |||
| + | *Von Trunhoo Network Technology gibt es [[http:// | ||
| + | |||
| + | *[[http://www.food4rhino.com/project/mesh2surface-0? | ||
| + | |||
| + | *[[http:// | ||
| + | |||
| + | *Weitere Werkzeuge für das Reverse Engineering | ||
| + | |||
| + | |||
| + | *Und schließlich gibt es noch [[https:// | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | Der Befehl Füllfläche ist das einzige Werkzeug, das Sie direkt zur Erzeugung einer Fläche aus einer Menge von Punkten verwenden können. Sie können aber auch zuerst | ||
| ---- | ---- | ||
| - | Nehmen wir einmal an, ihr möchtet eine erstklassige Fläche | + | Schauen Sie [[http:// |
| ---- | ---- | ||
| - | Reverse-Engineering | + | Je nach eingescanntem Objekt gehört |
| ---- | ---- | ||
| - | Weitere Kommentare... | + | In dieser [[https:// |
| + | Fügen Sie Ihre Kommentare hinzu... | ||